Programm
Ophthalmologie für Pflegeberufe
Freitag, 11. Dezember 2020 08:30 Uhr - 12:30 Uhr
- entfällt -
IVOM-Kurs mit Schwerpunkt
„Altersbedingte Makuladegeneration

Freitag, 11. Dezember 2020 13:30 Uhr - 18:00 Uhr
- entfällt -


Sponsoren nach oben

Für die großzügige Unterstützung in der Vorbereitung und Durchführung dieser Wintertagung der Berlin-Brandenburgischen Augenärztlichen Gesellschaft dürfen wir uns bei folgenden Firmen sehr herzlich bedanken:



Novartis


Novartis Pharma GmbH
Roonstraße 25 • 90429 Nürnberg
https://www.novartis.de/
Sponsoring: 3.500 €


Bayer Vital GmbH

Bayer Vital GmbH
Geb. K56 • 51366 Leverkusen
http://www.gesundheit.bayer.de
Sponsoring: 3.400 €




MediosApotheke an der Charité

MediosApotheke an der Charité
FachApotheke Ophthalmologie
Anike Oleski e. Kfr.
Luisenstraße 54/55 • 10117 Berlin
www.mediosapotheke.de
Sponsoring: 2.500 €


ebiga-VISION GmbH

ebiga-VISION GmbH
Brandteichstr. 20 • 17489 Greifswald
www.ebiga-vision.com
Sponsoring: 2.400 €


GLAUKOS Germany GmbH

GLAUKOS Germany GmbH
Klingholzstraße 7 • 65189 Wiesbaden
www.glaukos.com
Sponsoring: 1.900 €


OmniVision GmbH

OmniVision GmbH
Lindberghstraße 9 • 82178 Puchheim
www.omnivision.de
Sponsoring: 1.900 €



OCULUS Optikgeräte GmbH

OCULUS Optikgeräte GmbH
Münchholzhäuser Straße 29 • 35582 Wetzlar
www.oculus.de
Sponsoring: 1.105 €


Oertli Instrumente Deutschland GmbH

Oertli Instrumente Deutschland GmbH
Otto-Wagner-Straße 1 • 82110 Germering
www.oertli-instruments.com
Sponsoring: 1.100 €


Pharm-Allergan GmbH

Allergan GmbH
Stichlingstraße 1 • 60327 Frankfurt
www.allergan.de
Sponsoring: 1.050 €


D.O.R.C. Deutschland GmbH

D.O.R.C. Deutschland GmbH
Monschauer Str. 12 • 40549 Düsseldorf
www.dorc.eu
Sponsoring: 1.000 €


Ursapharm Arzneimittel GmbH

Ursapharm Arzneimittel GmbH
Industriestraße 35 • 66129 Saarbrücken
www.ursapharm.de
Sponsoring: 1.000 €


Alimera Sciences Ophthalmologie GmbH

Alimera Sciences Ophthalmologie GmbH
Cicerostraße 21 • 10709 Berlin
www.alimera-sciences.de
Sponsoring: 900 €


Arandal GmbH

Arandal GmbH
Langenbruchstrasse 20a • 45549 Sprockhövel
www.arandal.eu
Sponsoring: 900 €




HumanOptics AG

HumanOptics AG
Spardorferstraße 150 • 91054 Erlangen
www.humanoptics.com
Sponsoring: 900 €


Dieter Mann GmbH

Dieter Mann GmbH
Am Glockenturm 6 • 63814 Mainaschaff
www.dieter-mann-gmbh.de
Sponsoring: 900 €


Rayner Surgical GmbH

Rayner Surgical GmbH
Rudower Chaussee 9 • 12489 Berlin
www.rayner.com/EMV
Sponsoring: 900 €


Geuder AG

Geuder AG
Hertzstrasse 4 • 69126 Heidelberg
www.geuder.de
Sponsoring: 850 €



Bausch + Lomb

Bausch + Lomb
Brunsbütteler Damm 165-173 • 13581 Berlin
www.bausch-lomb.de
Sponsoring: 500 €


SCHWIND eye-tech-solutions GmbH

SCHWIND eye-tech-solutions GmbH
Mainparkstraße 6-10 • 63801 Kleinostheim
www.eye-tech-solutions.com/de
Sponsoring: 500 €


bon Optic Vertriebsgesellschaft mbH

bon Optic Vertriebsgesellschaft mbH
Stellmacherstraße 14 • 23556 Lübeck
www.bon.de
Sponsoring: 450 €


Heidelberg Engineering GmbH

Heidelberg Engineering GmbH
Max-Jarecki-Straße 8 • 69115 Heidelberg
www.HeidelbergEngineering.de
Sponsoring: 500 €


Johnson & Johnson Vision

Johnson & Johnson Vision –
AMO Germany GmbH

Rudolf-Plank-Straße 31 • 76275 Ettlingen
https://surgical-de.jnjvision.com
Sponsoring: 450 €


Santen GmbH

Santen GmbH
Erika-Mann-Straße 21 • 80636 München
www.santen.de
Sponsoring: 450 €


Johnson & Johnson Vision

Théa Pharma GmbH
Schillerstraße 3 • 10625 Berlin
www.theapharma.de
Sponsoring: 450 €


Ziemer Ophthalmology (Deutschland) GmbH

Ziemer Ophthalmology (Deutschland) GmbH
Kronenstr. 38 • 79211 Denzlingen
www.ziemerophthalmology.de
Sponsoring: 450 €


Beaver-Visitec International, Ltd.

Beaver-Visitec International, Ltd.
Tullastraße 4 • 69126 Heidelberg
www.beaver-visitec.com
Sponsoring: 450 €


Vorwort zur BBAGnach oben

Berlin, im Oktober 2020

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

in diesem Jahr ist vieles anders. So muss auch die traditionelle Wintertagung der BBAG ganz unter dem Zeichen von Corona stehen.

Anders als in den früheren Jahren haben wir das wissenschaftliche Programm der aktuellen Situation angepasst und stellen Ihnen anhand von Übersichtsreferaten aus den Kliniken der Berlin-Brandenburgischen Gesellschaft aktuelle Themen aus verschiedenen Bereichen der Augenheilkunde vor. Sie können sich auf ein umfassendes Themenspektrum freuen.

Ein besonderer Genuss wird sicher auch das Referat von Herrn Professor Dr. Rohrbach (Tübingen) zum Graefe-Jahr sein.

Unsere Veranstaltung wird diesmal mit einem Live-Konzert und einem der Coronazeit angemessenen Abendessen ausklingen. Wir haben hierzu zwei international bekannte Berliner Künstler gewinnen können.

Wie bereits erprobt, werden wir eine eintägige gemischte Präsenz- und Online Tagung anbieten. Nach Absprache mit den Gesundheitsämtern haben wir uns für die Räumlichkeiten der Station Berlin im Gleisdreieck entschieden. Hier ist mehr als der vorgeschriebene Platz pro Besucher vorhanden. Wir haben Sorge getragen, dass die kulinarische Versorgung dezentral erfolgt und auch die Industrieausstellung ausreichend Fläche zur Verfügung hat. Dennoch ist es wichtig, dass wir Infektionsrisiken minimieren und uns gegenseitig schützen. Wir können daher nur 200 Teilnehmer zulassen, die Plätze werden nach der Reihenfolge der Anmeldungen vergeben. Wir bitten zu beachten, dass ausschließlich vorherige elektronische Anmeldungen möglich sind, eine on-site Anmeldung ist nicht möglich. Ohne persönlichen Mund-Nasenschutz ist leider kein Einlass möglich. Das Tragen eines persönlichen MNS ist obligat.

Am Vortag der Tagung findet der IVOM-Kurs und die Fortbildung für das nicht-ärztliche Assistenzpersonal in den Räumlichkeiten des Campus Benjamin Franklin (Hörsaal West) statt. Hierzu ist eine gesonderte Anmeldung erforderlich.

Wir freuen uns auf Ihr Interesse und Ihre Teilnahme – sei es persönlich in der Station Berlin oder online.

Herzlichen Gruß

Für den Vorstand der Berlin-Brandenburgischen Gesellschaft

Ihre

Univ.-Prof. Dr. Antonia M. Joussen
Direktorin der Augenkliniken
der Charité – Universitätsmedizin Berlin
BBAG - Vorstandsvorsitzende

Dr. Tim Behme
BBAG - Vorstandsvorsitzender
Professor Dr. Sabine Aisenbrey
Vivantes Klinikum Neukölln Berlin
Augenklinik

Dr. Heinrich Kruse
Augenärztliche Gemeinschaftspraxis
Berlin Clayallee
Professor Dr. Uwe Pleyer
Charité - Universitätsmedizin Berlin
Campus Virchow-Klinikum

Priv.-Doz. Dr. Joachim Wachtlin
St. Gertrauden-Krankenhaus Berlin
Augenabteilung


Bitte beachten Sie:
Eine Mitgliederversammlung in diesem Jahr kann unter den gegebenen Umständen nicht ordnungsgemäß stattfinden. Zur diesjährigen Jahresversammlung war die Wahl des Vorstands vorgesehen. Nach Rücksprache mit dem Registergericht Charlottenburg ist die Verschiebung auf das Folgejahr statthaft.
Als Mitglied der BBAG haben Sie das Recht, eine außerordentliche Mitgliederversammlung zu beantragen. Liegen Anträge von mehr als einem Viertel der Mitglieder vor, würde der Vorstand zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu Neuwahlen in einer Anwesenheitssitzung der Mitglieder einladen.


Allgemeine Hinweise nach oben

Tagungsleitung

Univ.-Prof. Dr. Antonia M. Joussen
Charité - Universitätsmedizin Berlin
Klinik für Augenheilkunde
Campus Benjamin Franklin (CBF)
Hindenburgdamm 30, 12200 Berlin (Steglitz)
Telefon: 0 30 / 450 554 202; Fax: 0 30 / 450 554 900
E-Mail: Anke.Walz@charite.de

Charité - Universitätsmedizin Berlin
Klinik für Augenheilkunde,
Campus Virchow-Klinikum (CVK)
Augustenburger Platz 1, 13353 Berlin (Wedding)

Programmkommission

Prof. Dr. Sabine Aisenbrey
Dr. Tim Behme
Prof. Dr. Antonia M. Joussen
Dr. Heinrich Kruse
Prof. Dr. Uwe Pleyer
Priv.-Doz. Dr. Joachim Wachtlin

HINWEIS: Die Kurse am 11. Dezember 2020 wurden abgesagt!

Kursort

Charité - Universitätsmedizin Berlin
Campus Benjamin Franklin

Hindenburgdamm 30, 12200 Berlin-Steglitz
Hörsaal West

IVOM-Kurs

Freitag, 11. Dezember 2020 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Hörsaal West siehe IVOM-Kurs

Ophthalmologie für Pflegeberufe

Freitag, 11. Dezember 2020
08:30 Uhr bis 12:30 Uhr
Hörsaal West siehe Ophthalmologie für Pflegeberufe

Tagungsort der BBAG

Die BBAG-Tagung findet ausschließlich online statt.

Tagungsdauer

Samstag, 12. Dezember 2020
09:00 Uhr bis ca. 18:00 Uhr

Kongressorganisation und BBAG-Mitgliederverwaltung

Congress-Organisation Gerling GmbH
Werftstraße 23, 40549 Düsseldorf
Telefon: 02 11 / 59 22 44, Fax: 02 11 / 59 35 60
E-Mail: info@congresse.de, Homepage: www.congresse.de

BBAG-Infoline &
Tagungstelefon

02 11 / 5 37 02 33

Tagungsgebühren
inkl. MwSt. (auch für Vortragende)

>>Zur Anmeldung


Teilnahme online
Anmeldung bis 04.12.2020 ab 05.12.2020
BBAG-Mitglieder:
Facharzt
€ 30,- € 40,-
Assistenzarzt*, Rentner Arzt ohne Anstellung* € 15,- € 25,-
Nichtmitglieder:
Facharzt
€ 55,- € 65,-
Assistenzarzt*, Rentner Student*, Arzt ohne Anstellung* Orthoptistin € 20,- € 30,-

*Der Nachweis für die Berechtigung zur Inanspruchnahme ermäßigter Teilnehmergebühren muss v o r a b durch eine der Anmeldung beiliegende Bescheinigung nachgewiesen werden, da ansonsten der normale Gebührensatz erhoben wird.

Zahlungsmittel

Überweisung nach Rechnungserhalt, MasterCard, American Express, VISA, PayPal

CME-Zertiizierung

Die Teilnehmer der BBAG-Tagung erhalten eine Fortbildungszertifizierung nach den Richtlinien der Bundesärztekammer.

EFN-Aufkleber

Bitte teilen Sie uns Ihre EF-Nummer (Einheitliche Fortbildungs-Nummer/Barcode) bereits mit Ihrer Anmeldung mit.

Unser Tipp: Speichern Sie Ihre EF-Nummer in Ihrem Handy!


Hinweis zum Datenschutz: Die Congress-Organisation Gerling GmbH verarbeitet Ihre Daten nur zum Zweck der Vorbereitung und Durchführung dieses und zukünftiger ophthalmologischer Kongresse. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Nutzung Ihrer Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Bitte senden Sie hierzu eine E-Mail an info@congresse.de. Stornierungen müssen bis spätestens 7. Dezember 2020 schriftlich (Fax: 02 11 / 59 35 60 oder E-Mail: info@congresse.de) erfolgen.

In jedem Fall wird eine Bearbeitungsgebühr von € 22,- fällig. Bei Rücktritt nach dem 7. Dezember 2020 oder Nichtanwesenheit während der Tagung ist der Gesamtbetrag bzw. auch bei Beitragsbefreiung oder geringeren Gebühren die o. a. Bearbeitungsgebühr zu zahlen.

Anmeldebestätigungen werden versandt. Bitte nehmen Sie vorab keine Überweisung vor.

Es werden keine Tageskarten ausgestellt. Änderungen, Irrtümer, Satz- und Druckfehler vorbehalten.


NEU: Live-Streaming im Internet
Um möglichst vielen Interessenten eine Möglichkeit zur kostenpflichtigen Teilnahme an der BBAG-Wintertagung zu bieten, werden wir die Vorträge aus dem Hörsaal live als Onlinefortbildung übertragen. Dazu nutzen wir die Software ZOOM. Sie haben hiermit auch die Möglichkeit, Fragen an die Referenten zu stellen. Wenn Sie sich zur Onlinefortbildungsversion der BBAG-Wintertagung anmelden, erhalten Sie per E-Mail einen persönlichen Zugangslink. Sie müssen dann am 12. Dezember 2020 nur noch auf diesen Link klicken, um sich die Live-Übertragung anzuschauen.

Sollten Sie den Link nicht bis zum 9. Dezember 2020 erhalten haben, geben Sie uns bitte unbedingt eine Rückmeldung!

CME-Zertifizierung: Die Teilnehmer der Onlinefortbildungsversion der BBAG-Wintertagung erhalten ebenfalls eine Fortbildungszertifizierung nach den Richtlinien der Bundesärztekammer. Ihre Teilnahmebescheinigung wird Ihnen ca. 14 Tage nach Abschluss der Veranstaltung per E-Mail zugesandt.

Hinweis: Sollte die Online-Übertragung aus technischen Gründen für mehr als ein Viertel der Übertragungsdauer unterbrochen sein, erstatten wir Ihnen Ihre Teilnahme gebühr. Sie erhalten in diesem Fall auch keine CME-Punkte. Dies betrifft nicht eventuelle Ausfälle, die durch Störungen beim Datenempfang auf Ihrem Gerät entstehen.



Wissenschaftliche Programmübersicht nach oben


Samstag, 12. Dezember 2020

09:10 Uhr

I. Wissenschaftliche Sitzung:

Varia & Glaukom

09:50 Uhr

II. Wissenschaftliche Sitzung:

Papille

10:10 Uhr

III. Wissenschaftliche Sitzung:

Strabologie

10:30 Uhr

Kaffeepause und Besuch der Industrieausstellung

11:00 Uhr

IV. Wissenschaftliche Sitzung:

Katarakt

12:00 Uhr

V. Wissenschaftliche Sitzung:

Glaukom

12:20 Uhr

VI. Wissenschaftliche Sitzung:

Cornea

12:50 Uhr

Kaffeepause und Besuch der Industrieausstellung

14:00 Uhr

VII. Wissenschaftliche Sitzung:

Tumor

14:50 Uhr

VIII. Wissenschaftliche Sitzung:

Netzhaut 1

16:00 Uhr

Kaffeepause und Besuch der Industrieausstellung

16:30 Uhr

IX. Wissenschaftliche Sitzung:

Netzhaut 2

17:30 Uhr

X. Wissenschaftliche Sitzung:

von Graefe Lecture

18:00 Uhr


18:15 Uhr

Abendveranstaltung

20:00 Uhr



Wissenschaftliches Programm nach oben


Samstag, 12. Dezember 2020

09:00 Uhr

Begrüßung: Halle 5
Antonia M. Joussen

(Berlin - Klinik für Augenheilkunde, Charité Campus
Virchow-Klinikum / Charité Campus Benjamin Franklin)

09:10 Uhr
-
09:50 Uhr

I. Wissenschaftliche Sitzung: Halle 5

Varia & Glaukom


Vorsitz: Uwe Pleyer (Berlin – Klinik für Augenheilkunde,
         Charité Campus Virchow-Klinikum)
         Markus Kathke (Brandenburg – Augenklinik,
         Städtisches Klinikum

01

Uwe Pleyer
(Berlin – Klinik für Augenheilkunde, Charité Campus Virchow-Klinikum)
Covid-19 und Auge: MYTHEN UND FAKTEN

02

Ameli Gabel-Pfisterer (Potsdam – Klinik für Augenheilkunde, Klinikum Ernst von Bergmann)
Ophthalmologische Traumen durch Feuerwerk, Splitter und Messer – Häufigkeit, Diagnose und
operative Therapie (Gabel-Pfisterer)

03

Tina Dietrich-Ntoukas (Berlin – Klinik für Augenheilkunde, Charité Campus Virchow-Klinikum)
Reduzierte pseudophake Dysphotopsien bei
vergrößerter IOL-Optik

04

Markus Kathke (Brandenburg – Augenklinik, Städtisches Klinikum)
Ophthalmoplegia dolorosa bzw. Tolosa-Hunt Syndrom

09:50 Uhr
-
10:10 Uhr

II. Wissenschaftliche Sitzung:Halle 5

Papille


05

Eckart Bertelmann (Berlin – Klinik für Augenheilkunde, Charité Campus Virchow-Klinikum)
Tumore des Nervus Opticus

06

Mirjam J. Rossel-Zemkouo (Berlin – Klinik für Augenheilkunde, Charité Campus Virchow-Klinikum)
Stauungspapille – oder?

10:10 Uhr
-
10:30 Uhr

III. Wissenschaftliche Sitzung:Halle 5

Strabologie


07

Shideh Schönfeld (Berlin – Klinik für Augenheilkunde, Charité Campus Benjamin Franklin)
Von der Retina zur Strabologie

08

Daniel Salchow(Berlin – Klinik für Augenheilkunde, Charité Campus Virchow-Klinikum)
Myopie Prophylaxe – Update 2020

10:30 Uhr
-
11:00 Uhr

Kaffepause und Besuch der Industrieausstellung

Die läd Sie zur Kaffeepause ein

11:00 Uhr
-
12:00 Uhr

IV. Wissenschaftliche Sitzung:Halle 5

Katarakt


09

Christoph von Sonnleithner (Berlin – Klinik für Augenheilkunde, Charité Campus Virchow-Klinikum)
Diagnostik und Biometrie in der Kataraktchirurgie

10

Henrike Hofmayer (Berlin – Abteilung für Augenheilkunde, Sankt-Gertrauden Krankenhaus)
IOL Luxation /Tausch. Verschiedene etablierte und neue
chirurgische Therapieoption im Überblick, wann was?

11

Christopher Wirbelauer (Berlin – Augenklinik Berlin Marzahn)
Komplexe Kataraktchirurgie

12

Anja Liekfeld
(Potsdam – Klinik für Augenheilkunde, Klinikum Ernst von Bergmann)
Linsenchirurgie – refraktiv, kurativ, antiglaukomatös?
Eine OP für alles?! Nutzen-Risiko-Analyse

13

Burkhard von Jagow
(Eberswalde – Klinik für Augenheilkunde, Klinikum Barnim GmbH, Werner Forßmann Krankenhaus)
Neues und Bewährtes bei der Berechnung und Implantation torischer Intraokularlinsen

14

Clemes Puk (Berlin – Augenklinik Berlin Marzahn)
MIGS kombiniert mit Kataraktchirurgie als Standard?

12:00 Uhr
-
12:20 Uhr

V. Wissenschaftliche Sitzung:Halle 5

Glaukom


15

Sibylle Winterhalter (Berlin – Klinik für Augenheilkunde, Charité Campus Virchow-Klinikum)
Glaukomchirurgie 2020

16

Walter Noske (Brandenburg – Augenklinik, Städtisches Klinikum) Virchow-Klinikum)
Das makuläre OCT als wichtige Entscheidungsgrundlage zur Behandlung des Glaukoms

12:20 Uhr
-
12:50 Uhr

VI. Wissenschaftliche Sitzung:Halle 5

Cornea


17

Anna-Karina Maier-Wenzel (Berlin – Klinik für Augenheilkunde, Charité Campus Virchow-Klinikum)
Risikofaktor Glaukomoperation – Langzeitverlauf nach DMEK bei vorbestehendem Glaukom

18

Peter W. Rieck (Berlin – Abteilung für Augenheilkunde, Schlosspark-Klinik)
Keratoplastikchirurgie in der Zukunft: was kommt nach DALK, DMEK etc.?

19

Claudia Mahraun (Berlin – Abteilung für Augenheilkunde, Schlosspark-Klinik)
Neue Möglichkeiten der Amnionmembranapplikation auf der kornealen Oberfläche

12:50 Uhr
-
14:00 Uhr

Mittagessen und Besuch der Industrieausstellung



14:00 Uhr
-
14:50 Uhr

VII. Wissenschaftliche Sitzung:Halle 5

Tumor


Vorsitz: Aline I. Riechardt (Berlin – Klinik für Augenheilkunde
         Charité Campus Benjamin Franklin)
         Gregor D. Willerding (Berlin – DRK Kliniken Berlin
         Westend, Klinik für Augenheilkunde)

20

Aline I. Riechardt (Berlin – Klinik für Augenheilkunde, Charité Campus Benjamin Franklin)
Wichtige Differentialdiagnosen des Aderhautmelanoms

21

Alexander Böker
(Berlin – Klinik für Augenheilkunde, Charité Campus Benjamin Franklin)
Therapie der Strahlenoptikopathie und -Retinopathie

22

Jens Heufelder (Berlin – Klinik für Augenheilkunde, Charité Campus Benjamin Franklin)
Strahlentherapie am Auge – Grundwissen für Augenärzte

23

Bert Müller (Berlin – Klinik für Augenheilkunde, Charité Campus Virchow-Klinikum)
Retinoblastom: Fortschritte und Grenzen

24

Gregor D. Willerding (Berlin – DRK Kliniken Berlin Westend, Klinik für Augenheilkunde)
Fundusautofluorezenz nach Ruthenium Applikatoren

14:50 Uhr
-
16:00 Uhr

VIII. Wissenschaftliche Sitzung:Halle 5

Netzhaut 1


Vorsitz: Antonia M. Joussen (Berlin – Klinik für Augenheilkunde,
          Charité Campus Virchow-Klinikum / Campus Benjamin Franklin)
         Sabine Aisenbrey (Berlin – Klinik für Augenheilkunde,
         Vivantes Klinikum Neukölln)

25

Robert Naffouje (Berlin – Abteilung für Augenheilkunde, Sankt- Gertrauden Krankenhaus)
NH Falten nach Vitrektomie: Ursache, Verlauf, wann besteht welche Therapienotwendigkeit?

26

Antonia M. Joussen (Berlin – Klinik für Augenheilkunde, Charité Campus Virchow-Klinikum / Campus Benjamin Franklin)
Glaskörper und Netzhautgefäße, eine sensible Verbindung

27

Oliver Zeitz (Berlin – Klinik für Augenheilkunde, Charité Campus Benjamin Franklin)
Subretinale Blutung – was tun?

28

Ira Seibel(Berlin – Helios Klinikum Berlin-Buch, Augenklinik)
OCT-gestützte Makulachirurgie: unnütz oder hilfreich

29

Sabine Aisenbrey (Berlin – Klinik für Augenheilkunde, Vivantes Klinikum Neukölln)
Chirurgie (persistierender) Makulaforamen: Adjuvante Strategien und Tamponaden

30

Anne Rübsam (Berlin – Klinik für Augenheilkunde, Charité Campus Virchow-Klinikum)
Myopie: Komplikationen, Therapien, Ergebnisse

31

Filip Filev (Eberswalde – Klinik für Augenheilkunde, Klinikum Barnim GmbH, Werner Forßmann Krankenhaus)
Der subretinale Raum als neue Chance – Subretinale Injektionen in der Vitreoretinalchirurgie

16:00 Uhr
-
16:30 Uhr

Kaffeepause und Besuch der Industrieausstellung



16:30 Uhr
-
17:30 Uhr

IX. Wissenschaftliche Sitzung:Halle 5

Netzhaut 2


Vorsitz: Joachim Wachtlin (Berlin – Abteilung für Augenheilkunde,
          Sankt-Gertrauden Krankenhaus)
         Oliver Zeitz (Berlin – Klinik für Augenheilkunde
         Charité Campus Benjamin Franklin)

32

Friederike Meißner
(Berlin – Helios Klinikum Berlin-Buch, Augenklinik)
Weitwinkelbildgebung Optos versus Clarus 700. Was sehen wir wirklich?

33

Moritz Niemeyer(Berlin – Klinik für Augenheilkunde, Vivantes Klinikum Neukölln)
ROP – Ergebnisse des nationalen Registers und aktualisierte Empfehlungen zu Screening und Therapie

34

Joachim Wachtlin (Berlin – Abteilung für Augenheilkunde, Sankt-Gertrauden Krankenhaus)
Update neue Stelllungnahmen zur IVOM, (PDR, AMD, QS etc,) was gibt es zu beachten?

35

Saskia Rau (Berlin – Klinik für Augenheilkunde, Charité Campus Virchow-Klinikum)
Beovue bei AMD – eine Alternative?

36

Petra Oertel-Verweyen(Eberswalde – Klinik für Augenheilkunde, Klinikum Barnim GmbH, Werner Forßmann Krankenhaus)
Verbesserung der Selbständigkeit von AMD-Patienten durch „Exzentrisches Sehtraining“

17:30 Uhr
-
18:00 Uhr

X. Wissenschaftliche Sitzung:Halle 5

von Graefe Lecture

37

Jens Martin Rohrbach
(Tübingen – Universitäts-Augenklinik)
Albrecht von Graefes Berlin

18:00 Uhr

Schlusswort
Antonia M. Joussen
(Berlin – Klinik für Augenheilkunde,
Charité Campus Virchow-Klinikum / Charité Campus Benjamin Franklin)

Ende der BBAG-Tagung

18:15 Uhr
-
20:00 Uhr

Abendveranstaltung




Kurs: Akkreditierter IVOM-Kurs der BBAG mit dem
Schwerpunkt "Altersbedingte Makuladegeneration"
- der Kurs wurde abgesagt -nach oben

Termin

Freitag, 11. Dezember 2020, 13:30 Uhr bis 18:00 Uhr

Kursort

Charité – Universitätsmedizin Berlin
Campus Benjamin Franklin
Hindenburgdamm 30, 12200 Berlin-Steglitz

Hörsaal

Hörsaal West

Leitung

Priv.-Doz. Dr. Joachim Wachtlin (Berlin – Abteilung
für Augenheilkunde, Sankt-Gertrauden Krankenhaus)
Prof. Dr. Oliver Zeitz (Berlin – Klinik für Augenheilkunde,
Charité Campus Benjamin Franklin)

Registrierung

ab 13:00 Uhr

Teilnehmer

max. 40 Teilnehmer
Eine Anmeldung vor Ort ist nicht möglich

Themen

13:30 Uhr

Begrüßung

Oliver Zeitz (Berlin – Klinik für Augenheilkunde,
Charité Campus Benjamin Franklin)
Joachim Wachtlin (Berlin – Abteilung für Augenheilkunde,
Sankt-Gertrauden Krankenhaus)

13:40 Uhr -
13:55 Uhr

Fluoreszein- und ICG-Angiographie bei exsudativer AMD, Venenverschlüssen, diabetischer Makulopathie und CMÖ

Ameli Gabel-Pfisterer (Potsdam - Klinik für Augenheilkunde, Klinikum Ernst von Bergmann)

14:00 Uhr -
14:20 Uhr

OCT bei der exsudativen AMD, Venenverschlüssen, diabetischer Makulopathie und CMÖ

Gregor Willerding (Berlin - DRK Kliniken Berlin Westend, Klinik für Augenheilkunde)

14:25 Uhr -
14:40 Uhr

Pharmakologische und pharmazeutische Grundlagen der PDT und IVOM-Therapie

Oliver Zeitz (Berlin - Klinik für Augenheilkunde, Charité Campus Benjamin Franklin)

14:45 Uhr -
15:05 Uhr

Laser- und Injektionstherapie bei der diabetischen Makulopathie, inklusive Follow-up Strategie

Alexander Böker (Berlin – Klinik für Augenheilkunde, Charité Campus Benjamin Franklin)

15:10 Uhr -
15:20 Uhr

Vorgehen bei Diabetischer Retinopathie jenseits des Makulaödems

Anne Rübsam (Berlin-Klinik für Augenheilkunde, Charité Campus Virchow-Klinikum)

15:25 Uhr -
15:40 Uhr

Laser- und Injektionstherapie bei Venenverschlüssen

Christopher Wirbelauer(Berlin – Augenklinik Berlin Marzahn)

15:45 Uhr -
16:00 Uhr

Kaffeepause und Besuch der Industrieausstellung

16:00 Uhr -
16:20 Uhr

Aktuelle Studienlage zur Anti-VEGF-Therapie bei AMD einschließlich Wiederbehandlungsstrategien und Monitoring

Sabine Aisenbrey (Berlin - Klinik für Augenheilkunde, Vivantes Klinikum Neukölln)

16:25 Uhr -
16:40 Uhr

Polypoidale Chorioretinopathie (PCV) und andere Sonderform der neovaskulären AMD – Was ist zu beachten?

Aline I. Riechardt (Berlin - Klinik für Augenheilkunde, Charité Campus Benjamin Franklin)

16:45 Uhr -
17:00 Uhr

Behandlung des uveititischen MÖ – IVOM-Indikationen bei Uveitis

Uwe Pleyer (Berlin - Klinik für Augenheilkunde, Charité Campus Virchow-Klinikum)

17:05 Uhr -
17:25 Uhr

Seltene Indikationen für Anti-VEGF und PDT (sek. CNV, Myopie, postentzündlich, AH-Hämangiome, CRCS etc.) und Stellenwert der IVOM bei Erkrankungen des vitreomakulären Interface

Joachim Wachtlin (Berlin - Abteilung für Augenheilkunde, Sankt-Gertrauden Krankenhaus)

17:30 Uhr -
17:45 Uhr

Praktische Durchführung und Komplikationsmanagement entsprechend der Richtlininien

Robert Naffouje (Berlin – Abteilung für Augenheilkunde, Sankt-Gertrauden Krankenhaus)

17:50 Uhr -
18:00 Uhr

Aktuelle rechtliche und formale Aspekte der IVOM Behandlung

Joachim Wachtlin (Berlin - Abteilung für Augenheilkunde, Sankt-Gertrauden Krankenhaus)

ca 18:00 Uhr

Ende des Kurses

Am Ende jeden Referats wird eine MC-Frage von den Referenten präsentiert, zur Lernkontrolle abgefragt und die Lösung mit dem Auditorium diskutiert.



Kurs: Ophthalmologie für Pflegeberufe
- der Kurs wurde abgesagt -nach oben

Termin

Freitag, 11. Dezember 2020, 08:30 Uhr bis 12:30 Uhr

Kursort

Charité – Universitätsmedizin Berlin
Campus Benjamin Franklin
Hindenburgdamm 30, 12200 Berlin-Steglitz

Hörsaal

Hörsaal West

Leitung

Prof. Dr. Sabine Aisenbrey (Berlin - Klinik für
Augenheilkunde, Vivantes Klinikum Neukölln)
Prof. Dr. Uwe Pleyer (Berlin-Klinik für Augenheilkunde,
Charité Campus Virchow-Klinikum)

Registrierung

ab 08:00 Uhr

Teilnehmer

max. 40 Teilnehmer
Eine Anmeldung vor Ort ist nicht möglich

Programm

08:30 Uhr

Begrüßung

Sabine Aisenbrey (Berlin - Klinik für Augenheilkunde, Vivantes Klinikum Neukölln)

08:40 Uhr

Lider und Tränenwege

Christoph von Sonnleithner (Berlin - Klinik für Augenheilkunde, Charité Campus Virchow-Klinikum)

09:00 Uhr

Katarakt

Christopher Wirbelauer (Berlin - Augenklinik Berlin Marzahn)

09:20 Uhr

Refraktion und Optik

Christoph Münter (Berlin – Klinik für Augenheilkunde, Charité Campus Virchow-Klinikum)

09:40 Uhr

Hornhauttransplantation

Tina Dietrich-Ntoukas (Berlin - Klinik für Augenheilkunde, Charité Campus Benjamin Franklin)

10:00 Uhr

Schieloperation: Warum, wann, wie?

Daniel J. Salchow (Berlin - Klinik für Augenheilkunde, Charité Campus Virchow-Klinikum)

10:30 Uhr

Kaffeepause

11:00 Uhr

Notfälle in der Augenheilkunde

Amelie Gabel-Pfisterer (Potsdam - Klinik für Augenheilkunde, Klinikum Ernst von Bergmann)

11:20 Uhr

Wenn das Auge unter Druck gerät… (Glaukom)

Thomas Macher (Berlin – Klinik für Augenheilkunde, Vivantes Klinikum Neukölln)

11:40 Uhr

Makuladegeneration + OCT-Diagnostik

Tim Behme (Berlin - Praxis Dr. Behme)

12:00 Uhr

Netzhautablösung

Sabine Aisenbrey (Berlin - Klinik für Augenheilkunde, Vivantes Klinikum Neukölln)

12:20 Uhr

Zusammenfassung

Uwe Pleyer (Berlin-Klinik für Augenheilkunde, Charité Campus Virchow-Klinikum)

ca. 12:30 Uhr

Ende der Veranstaltung



Vorankündigung 2021 nach oben

Berlin-
Brandenburgische
Augenärztliche
Gesellschaft

Die BBAG-Sommertagung 2021 findet
unter der wissenschaftlichen Leitung
von Herrn Dr. Gregor Willerding
(Berlin – DRK Kliniken Berlin Westend,
Klinik für Augenheilkunde) statt

Der Tagungstermin wird
schnellstmöglich auf
www.bbag-augen.de
veröffentlicht.






Vortragende und Vorsitzende nach oben


Dr. Henrike Hofmayer
St. Gertrauden-Krankenhaus
Augenabteilung
Paretzer Straße 12
10713 Berlin

Prof. Dr. Antonia M. Joussen
Charité - Universitätsmedizin
Berlin
Campus Virchow-Klinikum
Klinik für Augenheilkunde
Augustenburger Platz 1
13353 Berlin

Dr. Markus Kathke
Städtisches Klinikum
Brandenburg GmbH
Augenklinik
Hochstraße 29
14770 Brandenburg

Prof. Dr. Anja Liekfeld
Klinikum Ernst von Bergmann
gGmbH
Augenklinik
Charlottenstraße 72
14467 Potsdam

Dr. Thomas Macher
Vivantes Klinikum Neukölln
Augenklinik
Rudower Straße 48
12351 Berlin

Dr. Claudia Mahraun
Schlosspark-Klinik
Augenabteilung
Heubnerweg 2
14059 Berlin

Priv.-Doz. Dr.
Anna-Karina Maier-Wenzel
Charité - Universitätsmedizin
Berlin
Campus Virchow-Klinikum
Klinik für Augenheilkunde
Augustenburger Platz 1
13353 Berlin

Friederike Meißner
HELIOS Klinikum Berlin-Buch
Augenklinik
Schwanebecker Chaussee 50
13125 Berlin

Dr. Bert Müller
Charité - Universitätsmedizin
Berlin
Campus Virchow-Klinikum
Klinik für Augenheilkunde
Augustenburger Platz 1
13353 Berlin

Christoph J. Münter
Charité - Universitätsmedizin
Berlin
Campus Virchow-Klinikum
Klinik für Augenheilkunde
Augustenburger Platz 1
13353 Berlin

Robert Naffouje
St. Gertrauden-Krankenhaus
Augenabteilung
Paretzer Straße 12
10713 Berlin


Dr. Moritz Niemeyer
Vivantes Klinikum Neukölln
Augenklinik
Rudower Straße 48
12351 Berlin

Prof. Dr. Walter Noske
Städtisches Klinikum
Brandenburg GmbH
Augenklinik
Hochstraße 29
14770 Brandenburg

Petra Oertel-Verweyen
Klinikum Barnim GmbH
Werner Forßmann Krankenhaus
Klinik für Augenheilkunde
Rudolf-Breitscheid-Straße 100
16225 Eberswalde

Prof. Dr. Uwe Pleyer
Charité - Universitätsmedizin
Berlin
Campus Virchow-Klinikum
Klinik für Augenheilkunde
Augustenburger Platz 1
13353 Berlin

Dr. Clemens Puk
Augenklinik Berlin-Marzahn GmbH
Brebacher Weg 15
12683 Berlin

Dr. Saskia Rau
Charité - Universitätsmedizin
Berlin
Campus Virchow-Klinikum
Klinik für Augenheilkunde
Augustenburger Platz 1
13353 Berlin

Dr. Aline I. Riechardt
Charité-Universitätsmedizin
Berlin
Campus Benjamin Franklin
Klinik für Augenheilkunde
Hindenburgdamm 30
12200 Berlin

Prof. Dr. Dr. Peter W. Rieck
Schlosspark-Klinik
Augenabteilung
Heubnerweg 2
14059 Berlin

Prof. Dr. Jens Martin Rohrbach
Universitäts-Augenklinik
Elfriede-Aulhorn-Straße 7
72076 Tübingen

Dr. Mirjam J. Rossel-Zemkouo
Charité - Universitätsmedizin
Berlin
Campus Virchow-Klinikum
Klinik für Augenheilkunde
Augustenburger Platz 1
13353 Berlin

Dr. Anne Rübsam
Charité - Universitätsmedizin
Berlin
Campus Virchow-Klinikum
Klinik für Augenheilkunde
Augustenburger Platz 1
13353 Berlin


Prof. Dr. Daniel J. Salchow
Charité - Universitätsmedizin
Berlin
Campus Virchow-Klinikum
Klinik für Augenheilkunde
Augustenburger Platz 1
13353 Berlin

Dr. Shideh Schönfeld
Charité-Universitätsmedizin
Berlin
Campus Benjamin Franklin
Klinik für Augenheilkunde
Hindenburgdamm 30
12200 Berlin

Priv.-Doz. Dr. Ira Seibel
HELIOS Klinikum Berlin-Buch
Augenklinik
Schwanebecker Chaussee 50
13125 Berlin

Dr. Burkhard von Jagow
Klinikum Barnim GmbH
Werner Forßmann Krankenhaus
Klinik für Augenheilkunde
Rudolf-Breitscheid-Straße 100
16225 Eberswalde

Dr. Christoph von Sonnleithner
Charité - Universitätsmedizin
Berlin
Campus Virchow-Klinikum
Klinik für Augenheilkunde
Augustenburger Platz 1
13353 Berlin

Priv.-Doz. Dr. Joachim Wachtlin
St. Gertrauden-Krankenhaus
Augenabteilung
Paretzer Straße 12
10713 Berlin

Dr. Gregor D. Willerding
DRK Kliniken Westend
Augen-Zentrum
Spandauer Damm 130
14050 Berlin

Priv.-Doz. Dr. Sibylle Winterhalter
Charité - Universitätsmedizin
Berlin
Campus Virchow-Klinikum
Klinik für Augenheilkunde
Augustenburger Platz 1
13353 Berlin

Priv.-Doz. Dr.
Christopher Wirbelauer
Augenklinik Berlin-Marzahn GmbH
Brebacher Weg 15
12683 Berlin

Prof. Dr. Oliver Zeitz
Charité-Universitätsmedizin
Berlin
Campus Benjamin Franklin
Klinik für Augenheilkunde
Hindenburgdamm 30
12200 Berlin





Abendveranstaltung
- das Konzert findet online am Ende der BBAG-Tagung statt -nach oben

Samstag, 12. Dezember 2020


18:15 Uhr Konzert zum Ausklang der BBAG-Wintertagung

Musik kann eine heilsame Wirkung haben, gerade auch in Krisenzeiten. Deshalb freuen wir uns, Ihnen zum Abschluss der BBAG-Wintertagung ein Konzert mit den Berliner Künstlern Naoko Sonoda (Klavier) und Andrei Ionita (Cello) ankündigen zu können. Naoko Sonoda und Andrei Ionita sind mehrfache Preisträger internationaler Musikwettbewerbe und konzertieren in den großen Sälen im In- und Ausland.




    

Konzert für Violoncello und Klavier

Naoko Sonoda – Klavier
Andrei Ionita – Violoncello

Robert Schumann
Fantasiestücke op. 73

Franz Schubert
Arpeggione Sonate in a-Moll

Dmitrij Schostakowitsch
Sonate op. 40 in d-Moll

Und als „Zugabe“: Béla Bartók
Sechs Rumänische Volkstänze



BBAG-Archiv nach oben


Archiv (Sommertagung 2019)
Archiv (Wintertagung 2018)
Archiv (Sommertagung 2018)
Archiv (Wintertagung 2017)
Archiv (Sommertagung 2017)
Archiv (Wintertagung 2016)
Archiv (Sommertagung 2016)